POLLAK, Karol Franciszek
* 15. 11. 1859, Saanik, Polen
† 17.12.1928, Bielitz , Polen
Elektrotechniker, Erfinder (Akkumulator), Unternehmer
Seit 1883 arbeitete P. im Laboratorium der Londoner Firma „The Patent Utilisation Co“, wo er einen automatischen Schalter für die elektrische Jablotschkow’sche Kerze, ein Mikrofon und eine Mehrfarben-Druckmaschine entwarf und patentierte. Seit 1885 studierte er Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg. Damals arbeitete er an galvanischen Zellen und konstruierte das selbstaufladende Element und das erste Trockenelement. Zugleich leitete er die „G. Wehr Telegraphen-Bau-Anstalt“ in Berlin. P. beschäftigte sich auch mit dem elektrischen Antrieb für Straßenbahnen.
Seit 1886 war P. Direktor eines Unternehmens für elektrische Straßenbahnen in Paris. An der Pariser Sorbonne befasste er sich mit dem Akkumulatorbau. Sein Akkumulator mit gewalzten Platten erhielt auf der Weltausstellung in Paris 1889 die silberne Medaille. Später gründete P. Akkumulatorenfabriken in Frankfurt am Main und in Wien-Liesing sowie 1899 ein Laboratorium in Südfrankreich.
Zu Ps Erfindungen gehören der Bleikern mit Rippen und Haken für Bleiakkumulatorplatten, eine Methode des Formens der auf solche Platten elektrolytisch aufgetragenen Masse, eine Methode zur schnellen Erzeugung der Bleikerne durch das Walzen der Bleistreifen auf Glatt- und Profilwalzen, verschiedene Konstruktionen der Aufhängung der Bleiplatten und des Zusammenfügens der einzelnen Elemente miteinander, transportable Akkumulatoren verschiedener Konstruktionen, ein Kommutatorstromrichter mit dem Synchronmotor zur Verarbeitung der Wechselströme in Einphasenströme sowie ein Aluminiumstromrichter mit dem Hydrogen- oder alkalischen Elektrolyt. Insgesamt hielt P. 98 Patente.
1922 gründete er die „Polnische Akkugesellschaft“ und errichtete und leitete die bis heute bestehende Akkumulatorenfabrik in Bielitz/Biala/Bielsko-Biała. Der Betrieb produzierte Akkumulatoren und Batterien nach seinen Patenten für die Fernsprechtechnik, die Motorisierung, den Rundfunk, die Luftfahrt und Eisenbahn.