BUQUOY, Georg von
* 7. 9. 1781, Brüssel , Belgium
† 19. 4. 1851, Prag, Tschechische Republik
Naturwissenschafter, Physiker
Nach der Schlacht am Weißen Berg hatte das französische Adelsgeschlecht der B. de Longueval durch Konfiskation in Böhmen Besitz erworben. B. wuchs daher seit seinem 13. Lebensjahr in Böhmen bei seinem Onkel Jan auf. Seine Ausbildung erhielt er in den Jahren 1799 bis 1803 am Theresianum in Wien. Anschließend begab sich B. 1804/05 auf Adelstour durch Italien, Frankreich und die Schweiz. 1806 heiratete er Gabriela von Rottenhahn (1784-1863) und begann sich für Naturwissenschaften, Mathematik, Ökonomie, staatsrechtliche Fragen, Literatur und auch Poesie zu interessieren. Außerdem richtete sich B. ein eigenes Laboratorium ein. Mit dem vom Onkel geerbten Vermögen konnte er sowohl eigene Schriften herausgeben als auch die von Lorenz Oken von 1799 bis 1815 edierte Zeitschrift „Isis“ unterstützen, in der auch zahlreiche seiner Arbeiten erschienen.
In den Jahren 1811 bis 1815 befasste er sich vornehmlich mit Fragen der angewandten Mechanik. Es gelang ihm erstmals, das allgemeine Problem der Dynamik der Systeme mit einer veränderlichen Masse zu formulieren, wobei er zu entsprechenden Differenzialgleichungen gelangte. 1812 und 1814 publizierte er in Leipzig zu diesem Thema zwei Bücher und legte seine Hauptergebnisse am 28. August 1815 der Pariser Akademie vor, die er im Zusammenhang mit der Restauration der Bourbonen nach Napoleons Niederlage besuchte. Aus diesem Anlass versuchte er gleichfalls manche Ansichten von Franz Josef →Gerstner (1756-1832), einer führenden Persönlichkeit des Prager Polytechnikums, den Ansichten der französischen Wissenschafter gegenüber durchzusetzen.
Von 1810 bis 1818 widmete sich B. auch der Theorie und Praxis der Dampfmaschine und förderte deren Verbreitung in der Habsburger Monarchie. Nach der Konstruktion einer ersten Dampfmaschine am Prager Polytechnischen Institut (1806) widmete B. im Jahre 1810 der Schule eine weitere Maschine, deren Bestandteile er einführte und deren Leistung 17 PS (12,5 KW) betrug.
Darüber hinaus befasste sich B. mit der Refraktion in der erdnäheren Luftschicht, modifizierte die Konstruktion des Barometers, bemühte sich um die mathematisch begründete Interpretation der Wärmetheorie, der Lichtausbreitung und der physikalisch-chemischen Reaktionen, ohne die damals geläufigen Voraussetzungen der Existenz hypothetischer Träger (Caloricum, Äther u.ä.) zu berücksichtigen.
Mit technischen Verbesserungen, die er auf seinem Gut einführte, bemühte er sich um eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität. B. widmete sich in diesem Zusammenhang später auch der politischen Ökonomie, wobei er von den Arbeiten Adam Smiths (1723-1790) ausging. Er propagierte die Anwendung mathematischer Methoden und sprach dem Staat die wesentliche direktive Rolle zu. 1840 publizierte er die utopische Abhandlung „Erste Blätter aus den Reden über den idealen Staat“ und während der Revolution 1848 seine Vorstellung über eine konstitutionelle Monarchie. Diese Arbeiten werden üblicherweise mit jenen von Walt Withman (1819-1892) oder Arno Holz (1863-1929) verglichen.
B. stand am Beginn von Initiativen zum Aufbau eines Museums des Böhmischen Königreichs und war in den Jahren 1820-1835 Mitglied dessen Verwaltungsrats. In den 1840er Jahren regte er die Bildung eines der ersten europäischen Naturschutzgebiete in Černá im südlichen Böhmerwald an.