PRAŻMOWSKI, Adam
* 15. 3. 1821, Warschau, Polen
† 5. 2. 1885, Ville d`Arvay bei Paris , Frankreich
Astronom, Mechaniker
P. arbeitete von 1839 bis 1848 im astronomischen Observatorium in Warschau/Warszawa, wo er als Helfer an meteorologischen Beobachtungen teilnahm. Bis 1863 war er als astronomischer Beobachter unter der Leitung von Jan Baronowski beschäftigt. Für die astronomischen und meteorologischen Beobachtungen fertigte er Thermometer, Barometer, Aerometer und ein von ihm entworfenes Magnetometer an. Für das Schleifen der Linsen richtete er eine eigene Werkstatt ein. Von ihm stammt auch die erste elektrische Uhr in Warschau/Warszawa und ein Foucault-Pendel im Observatorium.
1846 bis 1849 hatte P. an den Triangulierungsarbeiten teilgenommen und dabei die notwendigen astronomischen Beobachtungen durchgeführt. Damals bestimmte er den Azimutwinkel für Warschau/Warszawa. Seine Arbeiten waren wichtig für eine Verbindung des polnischen Triangulierungsnetzes mit dem Netz Preußens und Österreichs. 1852 beauftragte ihn daraufhin der Direktor des Observatoriums in Pułków, W. Struve, mit der Leitung der Messungen am südlichen Abschnitt des Meridianbogens von der Donaumündung bis zum Nördlichen Eismeer.
Die Ergebnisse seiner Messungen referierte P. 1853 in der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Im folgenden Jahr konstruierte er im Rahmen seiner Forschungen über die Polarisation des Lichtes einen Spannungsprüfer, der zur Untersuchung des Donati-Kometen und zur Beobachtung der vollen Sonnenfinsternis am 18. Juli 1860 in Spanien zur Anwendung kam. Mit seinem Spannungsprüfer bewies P. die Polarisation des Lichts der Sonnenkrone. Damit korrigierte er die bisherige Theorie, dass nicht die Sonne sondern die Atmosphäre die Licht- und Wärmequelle sei.
1860-63 arbeitete P. als Adjunkt an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie (1862 Hochschule), wo er Vorlesungen in Physik hielt und sich mit der Herstellung von Apparaten für das physikalische Kabinett beschäftigte.
1863 verließ P. Polen und trat 1865 in die optische Werkstatt von Friedrich Edmund Hartnack in Paris ein, die seit 1870 leitete, da Hartnack wegen des Deutsch-Französischen Krieges Frankreich verlassen musste. 1879 verkaufte ihm dieser die Werkstatt. Seine Erzeugnisse wurden anlässlich der Weltausstellungen in Paris 1867 und 1878 ausgezeichnet. 1873 brachte er einen neuen Saccharymeter auf den Markt. Er baute auch zwei Heliographe für das von J. Janssen geleitete Observatorium in Paris. Beschreibungen seiner Apparate publiziert P. in „Comptes Rendus hebdomadaires des seánces de l’Academie des Sciences”. P. gilt als einer der wenigen polnischen Feinmechaniker, die Erfolge auf dem europäischen Markt der Hersteller von wissenschaftlichen Instrumente in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzielten.